Multiple Sklerose (MS)
Einleitung
Ins Deutsche übersetzt bedeutet Multiple Sklerose, kurz MS genannt, in etwa „mehrfache Verhärtung“. Diese
entwickelt sich durch Entzündungsprozesse im Bereich der Nervenbahnen. Dadurch können an diesen Stellen massive
Vernarbungen (Verhärtungen) entstehen oder die Nervenbahnen werden sogar vollständig zerstört. In der Folge können
Informationen (elektrische Impulse) nur noch verzögert oder gar nicht mehr weitergeleitet werden. Solche
gravierenden Nervenveränderungen werden auch als „Demyelinisierung“ bezeichnet.
Ist MS heilbar?
Im Prinzip ja, allerdings weigert sich die Schulmedizin wieder einmal mehr, davon Gebrauch zu machen. Der Grund
der Nervenschädigungen ist in erster Linie bei Schwermetallen und Toxinen zu suchen und zu finden. Zahneinlagen
enthalten definitiv Schwermetalle, doch in den einschlägigen Fachkreisen herrscht (zu Recht) eine große Besorgnis
über mögliche rechtliche Regressansprüche der Patienten.
Symptome der MS
Die MS-Symptome sind außerordentlich vielseitig, da Entzündungen und der damit einhergehende Abbau der
Myelinscheiden an so vielen Stellen des Zentralen Nervensystems (ZN) erfolgen können. Insofern hilft hier eher ein
Blick auf die Statistik der MS-Symptome:
- Empfindungsstörungen in Beinen und Armen (30 - 50 %)
- Sehstörungen bereits bei jungen Patienten (ca. 20 %)
- Muskelfunktionsstörungen, Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen (langsam, kraftlos, steif)
- Störungen der Blasenfunktionen
- Sexuelle Störungen
- Darmentleerungsstörungen
- Sprechstörungen
- Psychische Störungen
Was schadet den Nervenbahnen?
Quecksilber
Von diesem hochgiftigen Schwermetall sind wir leider allenthalben umgeben. Es befindet sich in Amalgamplomben,
Impfungen, Medikamenten wie Augen- und Nasentropfen, älteren Fieberthermometern oder auch in modernen
Energiesparleuchten. Kohlekraftwerke und Krematorien zum Beispiel belasten die Umwelt unter anderem auch mit
Quecksilber, da sie in aller Regel das Metall nicht aus der Abluft filtern. Was dagegen hilft, sind allein
regelmäßige Ausleitungen beziehungsweise Entgiftungen.
In einem Video der kanadischen Universität Calgery („How Mercury Destroys the Brain“) wird sehr einleuchtend
gezeigt, wie eine Quecksilberbelastung die Myelinscheide, also die Nervenhülle der Nervenbahnen, zerstört.
Blei
Eine Bleivergiftung produziert in etwa die neurologischen Erstsymptome der MS. Bleiverbindungen können mit der
Nahrung, durch Einatmen, aber auch über die Haut in den Körper gelangen. Bei einmaliger Aufnahme ist erst eine
vergleichsweise große Menge tödlich. Im Fall des gut wasserlöslichen Bleisalzes Blei(II)-acetat reichen aber schon
fünf bis 30 Gramm aus, um einen erwachsenen Menschen zu töten.
Anders verhält es sich bei der täglichen Aufnahme von kleinen Bleimengen. Schon ab ungefähr einem Milligramm pro
Tag kommt es zu einer chronischen Vergiftung. Das liegt daran, das Blei nur sehr langsam ausgeschieden werden kann
und sich daher im Körper akkumuliert. Es lagert sich vor allem anstelle von Kalzium ins Knochenmaterial ein.
Die WHO geht von einer durchschnittlichen täglichen peroralen Bleiaufnahme von immerhin 100 bis 500 Mikrogram
pro Person aus. Aus diesem Grunde wurde auch das Antiklopfmittel Tetraethylblei in Kraftstoffen verboten, was
tatsächlich zu einer messbaren Entlastung der Umwelt führte.
Blei führt zu Magen-Darm-Beschwerden, Nierenschäden, beeinträchtigt die Blutbildung und schädigt das periphere
und zentrale Nervensystem. Darüber hinaus gelten Bleiverbindungen als fortpflanzungsgefährdend und
fruchtschädigend. In Tierversuchen wurde überdies die krebserzeugende Wirkung von Blei nachgewiesen. Starke
Bleivergiftungen führen ins Koma, zu Kreislaufversagen und Tod.
Medizinische Behandlungen
Flüssige Kontrastmittel enthalten zum Teil erhebliche Mengen an Schwermetallen. Es lohnt sich, beispielsweise
vor einer Röntgenuntersuchung den Beipackzettel zum verwendeten Kontrastmittel aufmerksam zu lesen. Wenn sich bei
Ihnen danach eine Allergie entwickelt, kann das unter Umständen ein wichtiges Beweismittel sein.
Einer Vergiftung sollte man mit einer Entgiftung begegnen
Je früher und konsequenter Sie mit der Entgiftung beginnen, desto größer ist die Chance, dass sich zerstörte
Gewebeteile regenerieren können.
MS-Therapie
Wirklich erfolgreich kann eine Therapie immer nur dann sein, wenn mit ihrer Hilfe nachhaltig gegen die Ursache
einer Erkrankung vorgegangen wird. Bei MS bedeutet dies eine effektive Ausleitung der ursächlichen Gifte aus dem
Körper. Parallel dazu sollte so viel wie möglich für die Stärkung des Immunsystems getan werden, womit wir wieder
beim Thema „gesunde, vollwertige, ausgewogene Ernährung“ sind. Nicht zu vergessen ist die Stärkung der physischen
und der mentalen (psychischen) Körperfunktionen. Bei Letzteren wird unter anderem die Stärkung der Resilienz
angesprochen, was zum Beispiel bedeutet, dass man lernt, besser oder gelassener mit Stress, Anfeindungen,
Enttäuschungen und Rückschlägen umzugehen.

Für den amerikanischen Arzt Dr. Hay liegt die zentrale Ursache der meisten Krankheiten, so auch MS, in der
permanenten Übersäuerung des Organismus. Zu den effizientesten Säurebildnern gehören die konzentrierten
Kohlenhydrate wie Zucker und Mehl oder tierisches Eiweiß, zum Teil auch Hülsenfrüchte (außer Sojabohnen), Alkohol,
Schokolade, Kaffee und auch Tee.
Die hyperbare Sauerstofftherapie
Sauerstoff kann helfen und heilen, allerdings nur in der Druckkammer. Die sogenannte HBO (hyperbaric oxygen
therapy) ist völlig frei von Nebenwirkungen und hat sich nachweislich gut bewährt bei Hör- und
Wundheilungsstörungen, Bestrahlungsspätfolgen, Knochenmarködem-Syndrom oder Retinopathia pigmentosa. Oft genug
konnten sogar Operationen mit dieser Therapie vermieden werden.
Achtung: Manche Firmen ködern immer wieder MS-Selbsthilfegruppen für ihr Produkt-Marketing. Seien Sie deshalb
bei verlockenden Angeboten besonders kritisch und lassen Sie sich nicht für dubiose Machenschaften benutzen. Wer
wirklich vom Nutzen eines Mittels oder einer Therapie überzeugt ist, sollte die Information darüber aber auf jeden
Fall weitergeben. Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt
meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:
Dieser Beitrag wurde am 01.02.2021 erstellt.
|